
Der Moiré-Effekt (von frz. moirer [mwaˈʀe], „moirieren; marmorieren“) macht sich bei der Überlagerung von regelmäßigen feinen Rastern durch zusätzliche scheinbare grobe Raster bemerkbar. Diese sich ergebenden Interferenzen sind ein Spezialfall des Alias-Effekt durch Unterabtastung. == Erklärungen und Vorkommen == Ursachen sind: == Beis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Moiré-Effekt

Optische Täuschung, die den Eindruck von Helligkeitsschwankungen und Verzerrungen erzeugt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Der Moiré-Effekt kann entstehen, wenn sich verschiedene gleichmäßige geometrische Strukturen überlagern. Einfachstes Beispiel wäre, zwei mit engen parallelen Linien bedruckte Folien übereinanderzulegen und leicht gegeneinander zu verschieben oder zu verdrehen. Das 'Bild' fängt an zu flirren. Beim Scannen tritt...
Gefunden auf
https://www.filmscanner.info/Glossar_M.html

Moiré-Effekte ergeben sich in der digitalen Optik immer dann, wenn die Auflösung eines aufnehmenden oder wiedergebenden Gerätes nicht mehr ausreicht, um den Unterschied zwischen Hell und Dunkel einer Vorlage sauber abzubilden. Beispiel hierfür waren kleinkarierte Sakkos bei TV-Moderatoren und Nachrichtensprechern. Dieser Effekt ist ...
Gefunden auf
https://www.foto-digital.de/glossar_m.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.